Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Verzicht auf Gender-Sprache

Die AfD-Fraktion Herdecke stellt in der Ratssitzung am 22.09.2022 den Antrag „Verzicht auf Gender-Sprache“, der wie folgt lautet:

„Der Rat möge folgendes beschließen:

Im amtlichen Gebrauch der Stadt Herdecke sind ausschließlich die grammatisch korrekten Formen, wie sie vor dem Aufkommen der so genannten gendergerechten Sprache üblich waren, zu verwenden.

1.)     Die Verwendung von Asterisk („Gender-Stern“), Unterstrich („Gender-Gap“), Doppelpunkt oder anderen verkürzten Formen zur Kennzeichnung mehrgeschlechtlicher Bezeichnungen hat zu unterbleiben.

2.)     Die Verwendung bislang unüblicher substantivierter Partizipien (z.B.: Backende, statt Bäcker; Mitarbeitende, statt Mitarbeiter usw.) ist möglichst zu vermeiden.

3.)     Sprachunökonomische Dopplungen (wie z.B.: Hausmeisterinnen und Hausmeister / Soldatinnen und Soldaten usw.) sollten nicht gehäuft verwendet werden.“

Der Fraktionsvorsitzender Oliver Haarmann begründet den Antrag wie folgt:

„Einfachheit und Verständlichkeit einer Sprache sind ein hohes Gut. Jeder staatlich Bedienstete hat die Verpflichtung zur eindeutigen und klaren sowie insbesondere korrekten Verwendung der deutschen Amtssprache.

Es ist bedenklich, wenn öffentliche Verwaltungen und Firmen sowie Teile des öffentlich rechtlichen Rundfunks sich anmaßen, die amtlichen Regeln der deutschen Sprache zu manipulieren und zu missachten.

Der Rat für deutsche Rechtschreibung stellte hierzu jüngst Folgendes fest:

‚Der Rat für deutsche Rechtschreibung bekräftigt in seiner Sitzung am 26.03.2021 seine Auffassung, dass allen Menschen mit geschlechtergerechter Sprache begegnet werden soll und sie sensibel angesprochen werden sollen.

Dies ist allerdings eine gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Aufgabe, die nicht allein mit orthografischen Regeln und Änderungen der Rechtschreibung gelöst werden kann.

Das amtliche Regelwerk gilt für Schulen sowie für Verwaltung und Rechtspflege. Der Rat hat vor diesem Hintergrund die Aufnahme von Asterisk (‚Gender-Stern‘), Unterstrich (‚Gender-Gap‘), Doppelpunkt oder anderen verkürzten Formen zur Kennzeichnung mehrgeschlechtlicher Bezeichnungen im Wortinnern in das Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung zu diesem Zeitpunkt nicht empfohlen.‘ (1)

Es drängt sich der Verdacht einer ideologischen Motivation der Gendersprache auf, welcher die Stadt Herdecke nicht nacheifern sollte.

Dies umso weniger, als dass Gendersprache ein elitäres Phänomen ist, das außerhalb urbaner linksliberaler Kreise weder gesprochen noch recht verstanden wird: Gendern spaltet die Sprachgemeinschaft.

Laut einer Umfrage von Infratest Dimap lehnen zwei Drittel der Deutschen Gendersprache ab. Dies gilt sogar für eine knappe Mehrheit der Anhänger der Grünen. (2)

Auch für Menschen, die sich die ohnehin schwer erlernbare deutsche Sprache gerade aneignen, stellt Gendersprache eine zusätzliche Hürde dar.

Zur Geschlechtergerechtigkeit kann Gendersprache insofern auch kaum einen Beitrag leisten, als das grammatische vom biologischen Geschlecht grundsätzlich unabhängig ist.

In einem Aufruf aus dem Juli 2022 weisen Dutzende von Sprachwissenschaftlern und Philologen die ‚Bewertung des generischen Maskulinums als diskriminierende Sprachform‘ zurück.(3)

Die AfD-Fraktion spricht sich in diesem Sinne für sprachliche Einfachheit, Klarheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt aus.“

Quellen:

(1) https://www.rechtschreibrat.com/geschlechtergerechte-schreibung-empfehlungen-vom-26-03-2021/

(2) https://m.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/grosse-mehrheit-laut-umfrage-gegen-gendersprache-17355174.html

(3) https://www.linguistik-vs-gendern.de/?fbclid=IwAR0mFhlx2SHczZyvHrGX-VdeslT-t86zlKwhYo_lKqRiQBFc3vdOB4CIsnY